Was esse ich heute? Und wenn überhaupt, dann wie viel wovon? Jeder, der seine Ernährung umstellt, steht vor den gleichen Fragen. Es gibt viele Diäten, die zielen darauf ab, dass der Anwender sich diese Fragen nicht zu stellen braucht: Kaufe Dir einen großen Sack Kartoffeln und mache die Kartoffeldiät. Fertig!
Enzyme
Das Abnehm-Paradox
Manch einer isst Pommes mit doppelt Mayo, treibt keinen Sport und bleibt trotzdem immer schlank und fit. Ein anderer wiederum ernährt sich ausgewogen, treibt Sport und kämpft um jedes Pfund Übergewicht. Was ist da los? Die unbekannte „Blackbox“ des Mikrobiom im Magen-Darm-Trakt insbesondere im Bereich des Dünndarms (umgangssprachlich Darmflora) wird
Nährstoffkombination kann bei Alzheimer die Gedächtnisleistung verbessern
Europäische Wissenschaftler haben in einer klinischen Studie weltweit erstmals nachgewiesen, dass ein spezielles Nahrungsmittel für besondere medizinische Zwecke die Gedächtnisleistung von Patienten mit Alzheimer im Frühstadium aufrechterhalten kann. Die Patienten konnten geistige Alltagsaufgaben besser bewältigen, ihr Gehirn schrumpfte weniger schnell als das Gehirn von Patienten, die die Nährstoffkombination nicht zu
Nervenzellen der Amygdala verbinden Nahrungsaufnahme mit Belohnung
Dem Körper Nahrung zuzuführen ist überlebenswichtig. Doch auch gesättigt kann es sich gut anfühlen etwas zu essen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried und des Friedrich Miescher Instituts in Basel haben nun einen Nervenzelltyp im Mandelkern des Gehirns charakterisiert, der bei Mäusen die Nahrungsaufnahme mit positivem Empfinden verbindet. Hatten